Geschichte des OGV

Am Montag, dem 23. Februar 1987, wurde der Obst- und Gartenbauverein auf Initiative des damaligen ersten Bürgermeisters Jochen Neumann, Kreisvorsitzenden Herbert Stumpf und Kreisfachberater Josef Schröder ins

Leben gerufen. Bei dieser Vereinsgründung wurden gleich 77 Mitglieder aufgenommen.

Im selben Jahr, am 8. April 1987, konnten wir unser 100. Mitglied, Frau Monika Sünkel, begrüßen.

Im März wurde eine Gründungslinde oberhalb des Pflegeheims gepflanzt

In einer darauffolgenden Sitzung wurde folgende Vorstandschaft gewählt


1. Vorsitzende Angelika Hetz

2. Vorsitzender Sigurt Rösch

Kassenwart:

Dieter Schiller und Gisela Popp

Schriftführer:

Jochen Körner und Anneliese Eilmus

Beisitzer:

Hans Mrosek, Dr. Emil Singer, Alfred Bauer, Elke Treffer, Gudrun Gärtner.

Kassenprüfer:

Gerhard Haala und Günter Walosczyk

Höhepunkte aus der Vereinsgeschichte

  • 1988 unser erstes Gartenfest im alten Kindergarten und Baumpflanzung im Kindergarten. Ebenso wurden am Weiherdamm Kopfweiden gepflanzt
  • 1989 wurde unsere erste Osterkrone aufgestellt und der Maikranz am Pflegeheim zum ersten Mal gebunden.
  • 1990 wurden wir Kreissieger der Gruppe B »Unser Dorf soll schöner werden".
  • Seit 1994 werden jährlich die Gartenpflegerkurse von mehreren Personen besucht.
  • 1995 und 2003 übernahmen wir die Ausrichtung der Jahreshauptversammlung des Kreisverbands in der Schulturnhalle.
  • 1997 feierten wir unser 10-jähriges Gründungsjubiläum.
  • Im Jahr 2002 übernahm der Verein die Erneuerung des Kreuzes im Friedhof und ein Amberbaum wurde zur Schulhoferneuerung gestiftet
  •  2003 wurde der» Tag der offenen Gartentüre" in Redwitz bei Fam. Seifert und Fam. Dr. Uwe Fischer durchgeführt.
  • Ein besonderer Höhepunkt der Vereinsgeschichte war 2004 die Gründung unserer Kindergruppe „Die Maulwürfe" mit 29 Kindern unter der Leitung von Helga Seifert, Beate Wagner und Heike Hofmann.
  • Beim Wettbewerb im November 2004 „Dorf für Kinder - Kategorie II" wurde ein Kirschbaum im Kindergarten gepflanzt.
  • 2005 errang die Kindergruppe den 2. Platz beim naturnahen Familientag in Neuensee.
  • 2006 wurden 2 Granitpflanztröge für die Urnenwand im Friedhof gekauft und die Bepflanzung und Pflege übernommen. Ebenso wurden die Pflanzkübel vor dem Anwesen Priemer und Hain erneuert. Ersetzt werden musste der defekte Vertikutierer , der seit Jahren den Mitgliedern zur Verfügung steht.
  • Am 9. März 2007 feierten wir unser 20jahriges Jubiläum in der AWO-Wohnanlage.
  • Am 8. September wurde der Spielplatz am Schrötla eingeweiht. Die Kindergruppe „Maulwürfe" spendete 200 Euro für den Spielplatz und beteiligte sich an den Anpflanzungen.
  • 2009 wurden die Pflanzkästen am Mühlberg erneuert.
  • Linus Schöb erhielt als erster einen Wanderpokal, den Dietmar Treffer zum Gedenken an seine verstorbene Frau und langjährige 1.  Vorsitzende Elke Treffer gestiftet hatte.
  • 2010 startete der Wettbewerb „Blumenschmuck am Haus und Vorgarten", an dem sich jedermann beteiligen konnte. Dieser Wettbewerb trug zur Verschönerung unseres Ortes bei. Die Gewinner dieses Wettbewerbs wurden beim Gartenfest geehrt und mit Preisen bedacht. Weiterhin wechselte der Wanderpokal der „Redwitzer Maulwürfe" seinen Besitzer.
  • Im Jahre 2011 wurden 2 weitere Granitpflanztröge für die neue Urnenwand am Friedhof gekauft und bepflanzt. Auch die Pflege wurde wieder übernommen.

25 Jahre OGV

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Seit der 25 Jahr Feier wurden in jedem Jahr zahlreiche Aktivitäten abgehalten. Hier möchten wir euch einen Einblick in das Vereinsleben der vergangenen Jahre geben

2013 - Tagesausflug nach Weimar

  • Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

2014 - Pflanzaktion

Im neu angelegten Gartenbereich der Krippe und Kindergarten in Redwitz haben wir 4 Bäume gespendet. Kreisfachberater Michael Stromer unterstütze uns bei der Sortenauswahl und der Wahl der Standortes. Der Bauhof der Gemeinde hat die Bäume gepflanzt und die Kinder hatten Spaß beim Wässern und Gießen.

2015 - Weidensegel flechten unter Anleitung von Kerstin Schmitt

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Osterkrone - Vom Winde verweht

Der Sturm hat unsere Osterkrone aus der Verankerung gerissen. Zum Glück kam niemand zu schaden, das Gestell der Osterkrone konnte auch wieder repariert werden.

Im Jahr 2016 wurde die Osterkrone erstmals am Hölleinsplatz aufgestellt

Einer der letzten Ausflüge vor der Pandemie war in das neu gebaute Gewächshaus in Feulersdorf.

Die Führung durch dieses beeindruckend große Gewächshaus war ein Highlight.

Auch während der Pandemie waren wir nicht untätig, anbei eine kleine Übersicht an Aktivitäten die mit den jeweils gültigen Maßnahmen durchgeführt werden konnten.